Inhaltsverzeichnis

Einen Web-Server mit dem XMC4500 Relax Kit realisieren

Für den Anwender der PEC-Ethernet Lösungen sind der IP-Stack, die Ethernetpakete und die Hardwarepakete soweit gekapselt und abstrahiert, dass die Handhabung durch das Einbinden einer einzelnen Komponente und extrem wenig Aufwand schnell zum Erfolg führt. Die WEB-Serverlösungen stehen als Komponenten im LibStore zur Verfügung.

Als erstes muss das Ethernet-Paket zum bestehenden PEC-Projekt geladen werden. Dazu müssen Sie ggf. zurück in die oberste Ebene gehen (rechte Maustaste / nach oben oder einfach Taste ESC). Ziehen Sie aus der Objektbibliothek das Element „LibStore“ in das Diagramm. Suchen Sie im Online-LibStore nach „Eth“

Laden sie das Ethernet-Paket aus dem Libstore. Achten Sie auf das Importprotokoll im Ausgabefenster.

Bevor Sie fortfahren, benötigen Sie ein neues Klassendiagramm. Beachten Sie, dass die Hardware ein XMC Relax Kit ist. Zur Erinnerung:

Für die die Low Level Treiber sollten Sie jetzt kein allgemeines Paket sondern ein spezielles Boardpaket nutzen. Sie finden die Boardpakete im geladenen Ethernetpaket oder über die Suchfunktion im Explorer beziehungsweise im SiSy LibStore zum Download. Referenzieren Sie bitte im neuen Klassendiagramm das Paket „MCU_Board_myXMC4500_RelaxKit_Eth“

Spezielle Boardordner haben den Vorteil, dass die spezifische Hardware schon funktionsfähig konfiguriert ist. Sie können also sofort loslegen und sich die gewünschte Serverkomponente aus dem Libstore laden. Ziehen Sie aus der Objektbibliothek das Element LibStore in das Diagramm. Suchen Sie im Online-LibStore nach Web oder nach Server.

mit HTML im FLASH

Die erste Lösung soll ein embedded WEB-Server sein dessen HTML-Seiten im FLASH-Speicher des Mikrocontrollers liegen. Damit können wir kleine Systeme aufbauen die auf eine SD-Karte als Speichermedium verzichten. Verbinden Sie die geladene Komponente HTTP Server HTML im Flash über dem Kantentyp Aggregation mit der Klasse Controller.

Damit ihr WEB-Server gefunden wird müssen Sie noch die IP-Adresse festlegen. Öffnen Sie dazu die Komponente und ergänzen im Ereignishandler onPower die folgende Zeile:

ServerFlash::onPower()
...
ethernetIp.myIP =    IP(192,168,20,98);  // Netzadresse beachten!!! 
...

Gehen Sie zurück in das Klassendiagramm der Applikation. Wenn Sie die Zeile richtig eingegeben und das Modell korrekt erstellt haben, können Sie aus dem Klassendiagramm, wie gehabt, den Quellcode generieren, diesen übersetzen und auf den Controller übertragen. Das erfolgt über das Aktionsmenü in der Objektbibliothek. Wählen Sie dort den Menüpunkt Erstellen, Brennen & Ausführen.

Testen Sie die Anwendung indem Sie über einen Browser die IP ihres embedded Webserver aufrufen.

mit HTML Seiten auf SD Karte

Die gleiche Vorgehensweise können Sie für eine größere WEB-Serverlösung mit vielen HTML-Seiten auf einer Mikro-SD-Karte anwednen. Im Board-Ordner ist auch die SD-Karten-Anbindung bereits vorbereitet.

Videozusammenfassung

Und hier diesen Abschnitt als kurze Videozusammenfassung.

Nächstes Thema